Vorträge vom Patientenkongress Prostatakrebs 2025 der Martini-Klinik nun online
Über 800 Patienten und Interessierte trafen sich am 17. Januar 2025 virtuell zu 18 Vorträgen und fünf intensiven Fragerunden.
Die Vorträge finden Sie hier
Digitale Informationsplattform für die primäre Strahlentherapie beim Prostatakarzinom
Das Universitätsklinikum Freiburg hat eine digitale Informationsplattform für die primäre Strahlentherapie beim Prostatakrebs entwickelt.
Unter https://medical.uni-freiburg.de/ilias.php?baseClass=ilSAHSPresentationGUI&ref_id=134087 erfahren Sie interaktiv mit Hilfe von Videos und Textmodulen, was Sie über die Diagnose, die Therapieoptionen und über die Strahlentherapie bei Prostatakrebs wissen sollten.
Online-Vorträge Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Prostatakrebs und Strahlentherapie – neueste Entwicklungen
Dienstag, 27. Mai 2025
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Referent: Prof. Frank Giordano
Teilnehmende nutzen diese Verbindung
https://register.gotowebinar.com/register/236316280288653405 unseres Veranstalters SerBiss.
Der Raum ist geöffnet 15 Min vor Veranstaltung.
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung früher registrieren, erhalten Sie Erinnerungen an den Vortrag aus dem System.
Seit Januar 2021 können hier alle Vorträge heruntergeladen werden.
Studien und Umfragen
Studienteilnehmende für Sportprogramm gesucht
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht die Auswirkungen eines personalisierten Online-Bewegungsprogramms auf Lebensqualität und krebsbedingte Nebenwirkungen nach einer Krebsbehandlung. Studienteilnehmende werden von zu Hause von spezialisierten Sporttherapeut:innen über eine Videokonferenzplattform (Zoom) angeleitet. Studienteilnehmer sollten ihre Krebstherapie (inkl. Chemotherapie) vor 3-12 Monaten abgeschlossen haben und unter belastenden Symptomen wie Fatigue, Angst und Depressionen, Polyneuropathie oder einem Verlust an körperlicher Leistungsfähigkeit leiden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Befragung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) wurde beauftragt, die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Erfahrungen von Patienten zu Information, Beratung und Behandlungsergebnissen erfasst. Bereits im Juni 2024 hatten wir gebeten, an der Umfrage des IQTIG zur Prüfung dieses Bogens teilzunehmen. Für die nun beginnende zweite Fragerunde (online, zwischen März und April) werden Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs in Aktiver Überwachung, nach Prostatektomie oder Bestrahlung gesucht, deren Diagnose bis zu 1,5 Jahre zurückliegt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere seriöse Informationen aus Gesundheit, Medizin und Soziales
finden Sie in nachstehende Verbindungen.
Für manche ist eine Registrierung ohne Kosten erforderlich.
- BPS https://prostatakrebs-bps.de (Newsletter und Infobrief)
- Deutsche Krebshilfe https://www.krebshilfe.de/
- Krebsinformationsdienst https://www.krebsinformationsdienst.de/
- BMG https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
- Deutsche Krebsgesellschaft https://www.krebsgesellschaft.de/
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) https://www.gesundheitsinformation.de/
- Leitlinienprogramm https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/home
- Deutsches Ärzteblatt https://www.aerzteblatt.de/
- Biermann-Medizin https://biermann-medizin.de/
- Medical Tribune https://www.medical-tribune.de/
- Univadis https://www.univadis.de/
- Deutsches Gesundheitsportal https://www.deutschesgesundheitsportal.de/
- idw – Informationsdienst Wissenschaft https://idw-online.de/de/
- DGU https://www.urologenportal.de/pressebereich.html